Qualitätsmessung
Qualitätsmessung
Qualitätsmessung zielt darauf ab, die Versorgung darzustellen und darauf aufbauend ggf. Qualitätsoptimierungen einzuleiten.
Qualitätsmessung
Qualitätsmessung zielt darauf ab, die Versorgung darzustellen und darauf aufbauend ggf. Qualitätsoptimierungen einzuleiten.
Integrierte Versorgung
Unter Integrierte Versorgung (IV) wird eine patientenorientierte, kontinuierliche, sektorenübergreifende, interdisziplinäre und/oder multiprofessionelle und nach standardisierten Versorgungskonzepten ausgeric
Qualitätsstandards
Mit Qualitätsstandards (QS) werden bundesweite Mindestanforderungen in der Patientenversorgung festgelegt. Der Fokus liegt dabei auf Versorgungsprozessen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Evidenzbasiertes Arbeiten
Systematische Literaturrecherchen, qualitative Studienbewertungen und eine strukturierte Ergebnisaufbereitung liefern die Grundlagen für evidenzbasiertes Arbeiten.
Qualitätssicherung in der Praxis
Qualität in der Praxis ist ein wesentlicher Baustein, um eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten im niedergelassenen Bereich zu gewährleisten.
Österreichischer Strukturplan Gesundheit
Der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG) ist das zentrale Instrument für die integrative Versorgungsplanung auf Bundesebene.
Digitalisierung und Daten im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung bietet im Gesundheitswesen eine große Anzahl von Möglichkeiten, die Versorgungsqualität zu erhöhen – etwa durch digital unterstützte Versorgungskonzepte für Menschen mit chronischen Krankh
Das Bereitstellen transparenter, gesicherter Informationen über die angebotenen Leistungen des Gesundheitswesens bzw.
Überregionale Organisationen formulieren Politikempfehlungen, setzen internationale Standards, vernetzen und stellen evidenzbasierte Analysen bereit.
Nationale Rahmenbedingungen und Zielsetzungen
Die Österreichischen Gesundheitsziele identifizieren Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen in Österreich.