Direkt zum Inhalt

Integrierte Versorgung

Unter Integrierte Versorgung (IV) wird eine patientenorientierte, kontinuierliche, sektorenübergreifende, interdisziplinäre und/oder multiprofessionelle und nach standardisierten Versorgungskonzepten ausgerichtete Versorgung verstanden. Sie umfasst Prozess- und Organisationsintegration (siehe ÖSG).  

Auf Grundlage dieser Definition wird das Thema Integrierte Versorgung in verschiedenen Projekten behandelt und so versucht voranzutreiben. Dazu zählt beispielsweise der Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall.  Als weiteres Beispiel kann das Rahmenkonzept Integrierte Versorgung Diabetes mellitus Typ 2 genannt werden, das einen Integrierten Versorgungsprozess für die Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 beschreibt. 

Rahmenkonzept Diabetes IV DM Typ 2

Das Rahmenkonzept Integrierte Versorgung Diabetes mellitus Typ 2 beschreibt den integrierten Versorgungsprozess, der die versorgungsstufenübergreifende und vernetzte Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 auf Basis eines abgestuften, multiprofessionell orientierten, leitlinienkonformen Vorgehens bundesweit sicherstellen soll. 

Es beruht auf dem gemeinsamen Verständnis von Bund, Ländern und Sozialversicherung und soll es ermöglichen, die Arbeiten für eine verbesserte, integrierte Versorgung der Patientinnen und Patienten Schritt für Schritt fortzusetzen. Dazu zählen insbesondere die Koordination der leitlinienkonformen Versorgung sowohl innerhalb als auch zwischen den einzelnen Versorgungsstufen, die Koordination von Angeboten der erforderlichen Gesundheitsdiensteanbieterinnen und -anbieter, die Koordination an den Nahtstellen und Versorgungsübergängen, die elektronisch gestützte Dokumentation über den gesamten Versorgungsprozess hinweg sowie Qualitätssicherung und Monitoring. Um den Stellenwert des Empowerments und des Selbstmanagements von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen besonders zu unterstreichen, wird der Patientenschulung ein eigenes Kapitel gewidmet. In diesem Zusammenhang werden auch die Einbindung von Telemonitoring-Diensten und die technischen Grundlagen für versorgungsstufenübergreifende Datenhaltung und Datenverfügbarkeit als Voraussetzung für die Nutzung von E-Health-Anwendungen beschrieben.

Rahmenkonzept Integrierte Versorgung Diabetes mellitus Typ 2