Informationsportale
Das Bereitstellen transparenter, gesicherter Informationen über die angebotenen Leistungen des Gesundheitswesens bzw. deren Qualität sowie die leichte Zugänglichkeit zu diesen Informationen stellt einen Eckpfeiler einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung dar.
Durch frei zugängliche Informationsportale können Informationen an die interessierte Bevölkerung gebracht werden und ermöglichen informierte Entscheidungen von Patientinnen und Patienten.
Unsere Informationsportale:
Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet unabhängige, qualitätsgesicherte und serviceorientierte Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit. Mit diesem Serviceangebot soll die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung gestärkt und damit auch die Patientensicherheit unterstützt werden.
Kliniksuche.at ist ein Projekt aus der Gesundheitsreform 2013 zur Veröffentlichung von Qualitätsdaten und verfolgt folgende Ziele:
- Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige sollen in der Lage sein, in Eigenverantwortung zu agieren und sich bestmöglich auf einen bevorstehenden Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
- Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sollen über eine neutrale Plattform bei der Entscheidungsfindung unterstützt werden.
- Die Plattform soll Impulse setzen und auch die Leistungserbringer dazu anregen, sich noch intensiver mit Qualitätsthemen auseinanderzusetzen.
Datengrundlage sind unter anderem die Krankenhausroutinedaten (LKF) sowie im Rahmen der Qualitätsberichterstattung erhobene Daten.
Die Gesundheit Österreich GmbH betreibt im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur die Qualitätsplattform, mit dem Ziel eine regelmäßige, aussagekräftige und verständliche Qualitätsberichterstattung der österreichischen Krankenanstalten umzusetzen. Die Qualitätsplattform ist eine zugangsgeschützte, nicht-öffentliche Webseite. Nur Krankenanstalten, deren Trägereinrichtungen und Vertretungen auf Landesebene haben Einsicht in die eingetragenen Daten. Mithilfe eines Fragebogens werden über die Qualitätsplattform in regelmäßigen Abständen Informationen zu verschiedenen Qualitätsthemen der Krankenanstalten erfasst. Diese Daten werden anonymisiert, zusammengefasst und in österreichweiten Berichten veröffentlicht.
Der zweite Teil der Plattform besteht aus der Projektdatenbank. Qualitätsverantwortliche teilnehmender Einrichtungen können sich jederzeit über Projekte anderer Einrichtungen informieren und eigene Initiativen über die Plattform vorstellen.
Die Ergebnisse der ersten Österreichischen Gesundheitskompetenzerhebung 2011 waren ausschlaggebend dafür, dass der Stärkung der Gesundheitskompetenz eines der zehn Gesundheitsziele gewidmet und die Einrichtung der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz beschlossen wurde. Die ÖPGK koordiniert, unterstützt und entwickelt die Umsetzung des Gesundheitsziels 3 „Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“.
Die Plattform Primärversorgung verbindet die multiprofessionelle Primärversorgungscommunity Österreichs. Sie bietet einen Begegnungsraum und bringt die Community näher zusammen. Sie schafft nationale und internationale Vernetzung, ermöglicht partizipative Beteiligungsprozesse und aktiviert den umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatz der Community. Dadurch werden innovative Versorgungsmodelle bekannter gemacht und neue Ideen entwickelt.