Direkt zum Inhalt

Internationale Arbeiten

Überregionale Organisationen formulieren Politikempfehlungen, setzen internationale Standards, vernetzen und stellen evidenzbasierte Analysen bereit. Sie leisten damit einen essenziellen Beitrag zur Qualitätsarbeit- und Entwicklung der Gesundheitssysteme:

Die OECD misst und vergleicht auf Basis des „Healthcare Quality indicator dataset“, welches über 60 Indikatoren enthält, regelmäßig die Qualität der Gesundheitsversorgung von über 40 Ländern. (siehe hierzu: Healthcare Quality and Outcomes - OCDE (oecd.org)Reviews of National Healthcare Quality - OECD) Die 2019 erschienene Arbeit  Improving Healthcare Quality in Europe: Characteristics, Effectiveness and Implementation of Different Strategies”, bietet einen umfassenden konzeptionellen Rahmen für das Verständnis und die Anwendung von Strategien zur Verbesserung der Versorgungsqualität.

Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben mit der Agenda 2030 gemeinsame Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (SDG) formuliert. Das für Gesundheit zentrale Ziel 3 lautet: "Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern". Hier mitgemeint ist der universtelle Zugang zu qualitativer Gesundheitsversorgung. 

Die WHO gründete 2021 das WHO Office on Quality of Care and Patient Safety mit der Absicht, die Qualität der Pflege und die Patientensicherheit entscheidend zu verbessern, inspiriert durch das Europäische Arbeitsprogramm (EPW) 2020-2025 - "United Action for Better Health in Europe". Aufgabenbereiche umfassen Ländersupport zur Qualitätsentwicklung, Forschungsarbeiten, Policy-Analysen und Netzwerkbildung. Auch Österreich ist Teil dieses WHO-Netzwerkes und hat 2022 einen Vertreter der Gesundheit Österreich als sogenannten Focal Point nominiert. Geplant sind jährliche Treffen und Kooperation in den genannten Belangen.

Das Healthcare quality Team der europäischen Kommission arbeitet unter anderem in den Bereichen Qualitätssicherung und -bewertung, Zertifizierung, Benchmarking, Qualitätsüberwachung, Standardisierung im Gesundheitswesen sowie an der Entwicklung und Bewertung evidenzbasierter Leitlinien. Aktuelle Aktivitäten sind bspw. die Initiativen European Commission Initiative on Breast Cancer (ECIBC)  und European Commission Initiative on Colorectal Cancer (ECICC). 

International and EU governance and guidance for national healthcare quality strategies