Direkt zum Inhalt

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) und Krankenhaushygiene

Die Entstehung und Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen (AMR) sollen in Österreich nachhaltig verringert werden, um die Wirksamkeit der vorhandenen antimikrobiell wirksamen Substanzen zu erhalten und - wo möglich - die Qualität der antimikrobiellen Therapien zu fördern. Krankenhaushygiene trägt wesentlich dazu bei, diese Ziele zu erreichen und ist daher ein zentrales Thema der Patientensicherheit.

Text

Der Nationale Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz (NAP-AMR) wurde erstmals 2013 veröffentlicht. Der NAP-AMR, der Projekte aus verschiedenen Fachbereichen zusammenfasst, wird regelmäßig auf Aktualität geprüft, zuletzt 2022 im Sinne des ganzheitlichen „One-Health“ Ansatzes. Der NAP umfasst demnach Ziele und Maßnahmen im Bereich Human- und Veterinärmedizin, der Landwirtschaft, der Lebensmittelproduktion, der Umwelt sowie im Bereich Bildung und Forschung. 

Ziele des Aktionsplans sind die Entstehung und Ausbreitung von Resistenzen nachhaltig zu vermindern, die Qualität der antimikrobiellen Therapien zu fördern und die Wirksamkeit der vorhandenen antimikrobiell wirksamen Substanzen zu erhalten. Im Jahr 2023 wurde eine Kurzfassung, als Information für die interessierte Öffentlichkeit, erarbeitet. 2025 startete eine Aktualisierung des NAP anhand aktueller, europäischer Vorgaben.

Aktionspläne und Berichte (BMASGPK)

NAP-AMR (Langfassung)

NAP-AMR (Kurzfassung)

Text

Kernaufgaben der Krankenhaushygiene sind alle Maßnahmen, die der Prävention und Kontrolle von Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen (healthcare-associated infections, kurz: HAI) dienen. PROHYG 3.0 ist ein Expertenbericht und beinhaltet den derzeitigen Wissensstand über die Organisation der Hygiene und gibt Strategien und Maßstäbe vor, die zur Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Krankenhaushygiene führen sollen. Der Vorgänger (Version 2.0) dient u.a. als Basis für den Qualitätsstandard "Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene". 

PROHYG 3.0 PDF