Direkt zum Inhalt

Qualitätsregister

Für die Qualitätsmessung (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität) sind grundsätzlich Routinedaten als Datenbasis heranzuziehen. Ist die Routinedokumentation für eine umfassende Qualitätsmessung zu einem bestimmten Themengebiet nicht ausreichend und die Weiterentwicklung dieser nicht zufriedenstellend möglich, können subsidiäre Datenquellen herangezogen werden bspw. in Form eines Registers.

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz aktuell drei Qualitätsregister:

  • das Stroke-Unit-Register
  • das Herzchirurgie-Register
  • Herzschrittmacher-, ICD- und Loop-Recorder-Register

In den jeweiligen Registern werden qualitätsrelevante Daten erhoben, um daraus Qualitätsindikatoren zu berechnen, welche im Rahmen von A-IQI weiterbearbeitet werden.

Aktuell wird an einer bundesweiten Strategie für Qualitätsregister im Gesundheitsweisen gearbeitet. Dazu erfolgte vorab eine Beauftragung des AIHTA, um eine erste Aufarbeitung des Registerthemas anzustoßen. Daraus entstand die Publikation „Register in Österreich und deren Verwendung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung“. In einem zweiten Schritt wurde der Oberste Sanitätsrat (OSR) im Jahr 2024 beauftragt, eine unabhängige Fachmeinung hinsichtlich des Bedarfs an Qualitätsregistern abzugeben. 

Unten finden Sie genauere Informationen zu den einzelnen Qualitätsregistern. 

Mehr zu Qualitätsregistern (BMASGPK)

Mehr zur Koordinationsstelle Qualitätsregister (GÖG)

Text

Weitere Informationen

Text

Das österreichische Stroke‐Unit‐Register erfasst seit 2003 österreichweit Daten zum Zweck der Qualitätssicherung der akuten Schlaganfallversorgung. Es nehmen alle 38 Stroke-Units in Österreich am Register teil. Der Datensatz des Registers gliedert sich in drei Teile: Aufnahme, Aufenthalt bzw. Entlassung und Drei‐Monats‐Follow‐up. Die Auswertungen sind in drei Kategorien gegliedert: Patientenkollektiv, Prozesse und Ergebnisse. Darüber hinaus wird die bundesweit einheitliche Ergebnisqualitätsmessung aus Routinedaten um ausgewählte Indikatoren aus dem Register ergänzt. 

Die Auswertungen zeigen eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität in Stroke‐Units in Österreich bzw. eine Stabilisierung auf hohem Niveau. Das Register bietet die Möglichkeit, Prozesse und Behandlungsergebnisse zu beobachten und vergleichend (im Zeitverlauf, als Benchmarking der Zentren) darzustellen.

Bericht Stroke-Unit-Register (Datenjahr 2023)

Text

Zur Erhebung und Verbesserung der Qualität der herzchirurgischen Operationen werden seit dem Jahr 2009 Daten aus allen neun österreichischen herzchirurgischen Zentren erfasst. 

Nach einer umfassenden Qualitätsprüfung der Daten werden diese von der GÖG anhand statistischer Methoden ausgewertet und in einem Ergebnisbericht aufbereitet. Das Erwachsenenherzchirurgie‐Register hat Qualitätssicherung und die weitere Optimierung in der herzchirurgischen Versorgung zum Ziel. Es ist seit über zehn Jahren fixer Bestandteil der Qualitätsarbeit. Die Ergebnisse zeigen eine kontinuierliche Verbesserung bzw. eine gleichbleibend gute Qualität in den herzchirurgischen Zentren.

Bericht Register zur Qualitätssicherung in der Herzchirurgie (Datenjahr 2022)

 

Text

Im österreichischen Register für Herzschrittmacher, ICD und Loop‐Recorder werden Indikatoren zu Implantationen bzw. Revisionen von Herzschrittmachern bzw. ICD und Loop‐Recordern erfasst, analysiert und ausgewertet. Die Dokumentation ist laut Gesetz von allen Krankenhausabteilungen in Österreich vorzunehmen, die Implantationen bzw. den Wechsel dieser Produkte durchführen. 

Das Register ist ein wichtiges Instrument zum Zweck des Schutzes der Gesundheit und der Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Es dient einerseits der Abwehr von Risiken im Zusammenhang mit den Implantaten sowie andererseits der Medizinproduktevigilanz und Marktüberwachung. Die vorliegenden Daten der Ergebnisqualitätsparameter tragen somit zur Qualitätssicherung bei.

Bericht Herzschrittmacher-, ICD- und Loop-Recorder-Register (Datenjahr 2023)