Qualität im Österreichischen Gesundheitswesen
Qualität im Österreichischen Gesundheitswesen
Gesetzliche Grundlagen
Die wesentliche Grundlage der Qualitätssicherung in Österreich bildet das Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG).
Weitere für die Qualitätsarbeit relevante Rechtsgrundlagen sind nachfolgend gelistet:
- Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KAKuG), insb. §5b Qualitätssicherung
- Krankenanstaltengesetze auf Landesebene (BGLD, KTN, NÖ, OÖ, SBG, STMK, T, VBG, W)
- Gesundheitsfondsgesetze auf Landesebene (BGLD, KTN, NÖ, OÖ, SBG, STMK, T, VBG, W)
- Rechtsgrundlagen der Zielsteuerung-Gesundheit:
- Vereinbarung gemäß Art.15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens
- Vereinbarung gemäß Art.15a B-VG zur Zielsteuerung-Gesundheit
- Vereinbarungsumsetzungsgesetz
- Zielsteuerungsvertrag
- Berufsgesetze der Gesundheitsberufe (u.a. Ärztegesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz). Explizite Ausführungen zur Qualitätssicherung finden sich nur im Ärztegesetz und im Zahnärztegesetz.
- Qualitätssicherungsverordnung der österreichischen Ärztekammer (QS-VO 20124)
- Qualitätssicherungsverordnung der österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK-QSV 2022)
- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG)
- Primärversorgungsgesetz (PrimVG)
- Arzneimittelgesetz (AMG), als Grundlage der Arzneimittelsicherheit
- Bundespflegegeldgesetz, insb. der Abschnitt Qualitätssicherung
- Bundesgesetz über die Dokumentation im Gesundheitswesen als Grundlage für die Dokumentation im gesamten ambulanten und stationären Versorgungsbereich
- Bundes-Seniorengesetz, insb. §20a zum nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ)
- Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH (GÖGG)
- Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz
- Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) und Regionale Strukturpläne (RSG) (zum Teil rechtsverbindlich, ÖSG-VO) RIS - Medizinproduktegesetz 2021 § 45 - Bundesrecht konsolidiert, tagesaktuelle Fassung (bka.gv.at)
Weiters gibt es österreichische Normen, die zur Regelung von Qualitätssicherung und –management eingesetzt werden können. Zumeist entstehen sie auf Basis europäischer Normen wie z.B. der DIN EN 15224, welche auf der ISO 9001:2008 beruht.
Text
Primärversorgung
Hier fehlt noch ein Text.